

Bauernhaus
Aus eins mach zwei: Respektvoller Umbau und Erweiterung einer historischen Hofstelle
Die geschlossene Hofstelle mit Bauernhaus und Wirtschaftsgebäude aus dem Jahr 1850 ist umgeben von Wiese, Wald und Natur. Das Wohngebäude mit seinen massiven Außenwänden aus Stein, welche mit Putz versehen sind, sowie der hölzerne Dachaufbau spiegeln den traditionellen ortstypischen und heimeligen Charakter wider.
Der Umbau des bäuerlichen Einfamilienhauses in ein Zwei-Familienhaus verlangt eine Erweiterung der historischen Substanz, um ausreichend Platz für Hofeigentümer und seine Frau sowie auch deren Tochter mit Familie bieten zu können. Um den typisch historischen Charakter des Bauernhauses mit seinen maßgebenden Öffnungen so weit wie möglich aufrecht zu erhalten, erfolgt die Ausdehnung, wie auch historisch üblich, nicht in vertikaler, sondern in horizontaler Ebene. Ein neues Volumen, welches bewusst versucht, sich optisch vom Bestand abzuheben, findet durch eine Neuinterpretation des Satteldaches seinen eigenen Charakter. Die bestehende Substanz wird bewahrt und die Geschichte des Hofes bleibt klar ablesbar. Der ergänzende junge Baukörper fügt sich ins traditionelle Hofgefüge ein und bildet zusammen mit den restlichen Gebäuden eine Einheit, ein Ensemble. Die Erweiterung in Richtung Norden respektiert das bäuerliche Wohnhaus und schließt sich durch ein neues Volumen mit Flachdach daran an. Seitliche Glaselemente trennen und verbinden die beiden Volumina miteinander. Hier befindet sich der Haupteingang. Das Bestandsgebäude beinhaltet einen offenen und flexibel nutzbaren Wohnbereich mit Dachbodengalerie, das neue Volumen hingegen die Nachtbereiche mit höherliegendem Elternschlafzimmer und Bad. Auslöser für die Anhebung um eine Ebene war der wunderschöne Ausblick in Richtung Rosengarten im Osten, welcher ansonsten verdeckt geblieben wäre.
Die Fassade des ergänzenden Volumens sowie sein Satteldach sind mit Holzverkleidung aus Lärchenbretter versehen, Sockel- und Flachdachbereich sind hingegen in Beton gefertigt. Ein geschützter und intimer Außenbereich, kreiert durch die Weiterführung des Flachdaches in Richtung Stadel, verbindet das Hofgefüge miteinander und der Außenraum füllt sich mit neuer Qualität. Der dadurch entstehende kreisförmige Patio bildet eine Pufferzone und dadurch eine klare Trennung zwischen Wohnen und Arbeiten am Hof. Die Anordnung auf verschiedenen Ebenen, sowie die Einbeziehung des Außenraumes lassen vielfältige und einzigartige Blickbezüge entstehen. Der Sonnenaufgang ist von der Dachterrasse aus erlebbar, die Panoramaterrasse zwischen Bauernhaus und Stadel rahmt den Sonnenuntergang ein und vorbeihaschende Rehe können vom Frühstückstisch beobachtet werden.
Il maso chiuso con casa residenziale e edificio ad uso aziendale datati 1850 è circondata da prati, boschi e natura. La struttura dell'edificio residenziale, con le sue massicce pareti esterne in pietra rivestite di intonaco e la struttura del tetto in legno, riflette il carattere familiare e tradizionale tipico del luogo. La trasformazione della casa unifamiliare in una casa bifamiliare richiede un'espansione della struttura storica per poter offrire abbastanza spazio per il proprietario del maso, sua moglie e la figlia con la sua propria famiglia piccola. Per preservare il carattere storico tipico con le sue aperture determinanti, l'espansione avviene, come è stato fatto storicamente, non in verticale ma in orizzontale. Un nuovo volume, che cerca consapevolmente di differenziarsi dall'edificio esistente, trova il suo carattere distintivo attraverso una nuova interpretazione del tetto a doppio spiovente. La struttura esistente viene preservata e la storia del maso rimane chiaramente visibile. Il nuovo edificio si inserisce nella struttura tradizionale e, insieme agli altri edifici, forma un'unità, un ensemble. L'estensione verso nord rispetta la casa esistente e si collega ad essa attraverso un nuovo volume con tetto piano. Elementi in vetro laterali separano e collegano i due volumi tra loro. Qui si trova l'ingresso principale. L'edificio esistente contiene una zona giorno aperta e flessibile con una galleria sotto il tetto, il nuovo volume invece le zone notte con una camera da letto e un bagno sitatuti a un livello più alto. La ragione per l'aumento di un livello era la splendida vista verso il Catinaccio ad est, altrimenti nascosta. La facciata del nuovo volume e il suo tetto a doppio spiovente sono rivestiti in tavole di larice, mentre la zona del basamento e del tetto piano sono realizzati in calcestruzzo. Un'area esterna protetta e intima, creata attraverso la continuazione del tetto piano verso il fienile, collega l'intera struttura della tenuta e lo spazio esterno si riempie di nuova qualità. Il patio circolare che ne risulta forma una zona protetta e quindi una chiara separazione tra vivere e lavorare nella tenuta. La disposizione su diversi livelli e l'inclusione dello spazio esterno creano molteplici e unici punti di vista. L'alba può essere vista dalla terrazza sul tetto, la terrazza panoramica tra casa e fienile incornicia il tramonto e le lepri che corrono possono essere osservate dal tavolo della colazione.
project team: alpina architects
project: bauernhaus
status: built, private commission
date: 2020-2022
client: private





















