
Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert



Haus Jaufner
Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen
Das historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1975 aufgegeben, vollständig abgebrochen und in neuer Form an Ort und Stelle wiedererrichtet. Wohn- und Wirtschaftsteil wurden dabei in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten zusammengefasst. Landwirtschaftlich genutzte Bereiche sind mit der Zeit überflüssig geworden und sollten zusammen mit dem bisher ungenutzten Dachgeschoss durch das Projekt wieder zum Leben erweckt und für Wohnzwecke umgenutzt werden. Die kleine Wohneinheit im Erdgeschoss wird durch wenige Änderungen zu einer Ferienwohnung mit traditionellem und heimeligem Wohlfühl-Charakter umgewandelt. Die zweite Wohnung hingegen erweitert sich im Obergeschoss um den ehemaligen Stadelbereich, um Garderobe, Schlafräume sowie Bad und Garage zu beherbergen. Der zentrale Gang, die ehemalige "Tenne", wird Richtung Tal verlängert und durch einen kleinen Lese-Erker ergänzt, welcher zusätzlichen Platz für ein Studio bietet. Der hölzerne Erker rahmt die wunderbare Landschaft ein und füllt den Gang mit natürlichem Nordlicht.
Eine leichte, lichtdurchlässige, hölzerne Treppe führt vom zentralen Gang ins Dachgeschoss, wo sich der großzügige und offene Wohnbereich mit Küche befindet. Giebelwände werden dafür so weit als möglich geöffnet, um maximalen Ausblick und maximale Belichtung zu gewährleisten. Das Satteldach wird mit ausreichend Dachfenstern ausgestattet, um warmes Südlicht in den Wohnbereich zu holen. Eine mit Blech verkleidete Gaube im Tennenbereich beherbergt das Tages-WC, welches mittels einer kleinen runden Öffnung den Blick auf die wundervolle Tallandschaft einfängt.
Die Bestandsfassade wird gedämmt und mit natürlichem, hellem Putz versehen. Die erneuerten Balkone in gebürsteten Lärchenholz greifen das Konzept des historischen Stangenzaunes auf und verbinden sich somit optisch mit dem hölzernen Dachgeschoss. Der Giebelbereich wird mit vertikalen Holzlatten in unterschiedlichem Abstand ergänzt, um interessante und gleichzeitig geschützte Ein- und Ausblicke zu schaffen. Die vorgesetzten Holzlatten verleihen der Fassade die notwendige Tiefe. Durch das naturbelassene Lärchenholz vergraut die Fassade im Laufe der Zeit auf natürlicher Weise.
Mit dem Haus Jaufner wird eine gelungene Symbiose aus traditionellen und modernen Elementen geschaffen, die den Charme und die Geschichte des historischen Gebäudes bewahren und gleichzeitig zeitgemäßen Wohnkomfort bieten.
La casa storica ad uso abitativo ed agricolo è stata abbandonata nel 1975, completamente demolita e ricostruita in una nuova forma nello stesso luogo. La parte abitativa e quella agricola sono state unite in un unico edificio con due unità abitative. Le aree utilizzate per l'agricoltura sono diventate obsolete nel tempo e dovrebbero essere riportate alla vita e riconvertite a fini residenziali insieme al sottotetto finora inutilizzato attraverso il progetto. La piccola unità abitativa al piano terra viene trasformata in un appartamento vacanza con carattere tradizionale e accogliente attraverso poche modifiche. La seconda unità, invece, si espande al piano superiore con l'ex area del fienile, per ospitare guardaroba, camere da letto, bagno e garage. Il corridoio centrale, l'ex "tenne", viene esteso verso la valle e arricchito da una piccola nicchia, in forma di un bovindo, per la lettura, che offre ulteriore spazio per uno studio. Il bovindo di legno incornicia il meraviglioso paesaggio e riempie il corridoio con la luce naturale del nord.
Una leggera e luminosa scala di legno conduce dal corridoio centrale al sottotetto, dove si trova l'ampia e aperta zona giorno con cucina. Le pareti del tetto a due falde vengono aperte il più possibile per garantire una vista e una illuminazione massime. Il tetto a due falde è dotato di abbondanti finestre per far entrare la luce solare calda nella zona giorno. Un abbaino rivestito in lamiera nella zona della “tenne” ospita il WC diurno, che cattura la vista della meravigliosa vista sulla valle attraverso una piccola apertura rotonda. La facciata esistente viene isolata e rivestita con una finitura di intonaco naturale e chiaro. I balconi rinnovati in legno di larice spazzolato riprendono il concetto della recinzione storica a barre e si uniscono quindi esteticamente all’ abbaino in legno. L'area del frontone è integrata con listelli verticali di legno a distanze diverse per creare viste interessanti e allo stesso tempo protette. Le assi di legno in avanzamento conferiscono alla facciata la necessaria profondità. La facciata diventa grigiastra naturalmente nel tempo grazie al legno di larice naturale Con la casa Jaufner si crea una riuscita simbiosi di elementi tradizionali e moderni, che preservano il fascino e la storia dell'edificio storico e offrono al contempo il comfort abitativo moderno.
project team: alpina architects
project: haus jaufner
status: ongoing - private commission
date: 2020 - 2023
client: Lisa & Bert

